Der USB-Stecker ist in vielen Varianten erhältlich, viele kennen aber nur die am häufigst genutzten. Auch wir begrenzen unsere Beispiele nur auf die für diejenigen die bei USB-Sticks und Powerbanks zum Einsatz kommen.
Die vollständige technische Spezifikation finden Sie im folgenden PDF. Dieses erhalten Sie auch direkt bei usb.org.
Der USB-Stecker vom Typ C ist kompakter als der herkömmliche Typ A (Standard-USB) und bietet zahlreiche Vorteile. Durch seine kleinere Bauform lässt er sich in deutlich mehr Geräten verbauen – insbesondere in modernen Smartphones, Tablets und sogar Laptops, bei denen er nicht nur für die Datenübertragung, sondern auch für die Stromversorgung genutzt wird.
Zusätzlich ermöglicht USB-C theoretisch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als frühere Steckertypen, abhängig vom jeweiligen Standard (z. B. USB 3.2, USB4 oder Thunderbolt).
Ein weiterer Vorteil: USB-C ist symmetrisch aufgebaut – der Stecker kann unabhängig von der Einsteckrichtung verwendet werden. Im Gegensatz zu USB Typ A oder Micro-USB entfällt das lästige „falsch herum einstecken“ vollständig.
Der klassische USB-Stick Anschluss wie bei herkömmlichen USB-Sticks. Diesen Stecker gibt es in den beiden Versionen 2.0 (innen schwarz) und als Version 3.0 (innen blau). Die beiden Versionen unterscheiden sich nur in der Übertragungsgeschwindigkeit, nicht aber vom Äußerlichen – diese sind baugleich.
Dieser USB-Stick ist zum aktuellen Zeitpunkt weit verbreitet und wird auch an Geräten wie zum Beispiel Drucker benutzt. Am häufigsten findet man den Anschluss jedoch an PCs, Laptops oder auch Powerbanks.
Diesen Stecker kennen die meisten von ihrem Smartphone. Der USB Micro Stecker kommt vor allem bei kleineren Endgeräten wie Smartphones, Digitalkameras oder auch bei Powerbanks zum Einsatz.
Wer für seine Powerbanks Adapterkabel benötigt, findet bei uns unterschiedlichste Arten an Adapterkabeln. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Wikipedia.
Dieser Anschluss wird jedoch zunehmend vom neuen Typ-C abgelöst.
Der Stecker ist von den Abmessungen denen vom USB Micro am ähnlichsten, allerdings ist dieser nicht so flach. Häufige Verwendung fand der Mini Stecker bei Digitalkameras und auch Spiegelreflexkameras.
Apple hat über Jahre den eigenen Lightning-Stecker verwendet, ist jedoch inzwischen verpflichtet, den EU-weit einheitlichen USB-C-Standard umzusetzen. Seit dem 28. Dezember 2024 dürfen in der EU nur noch Geräte mit USB Typ C als Ladeanschluss verkauft werden – darunter auch Smartphones wie das iPhone. Damit folgt Apple der EU-Vorgabe, die auf weniger Elektroschrott und mehr Kompatibilität abzielt.